Keine Panik… es ist nur ein Netzwerk
Der Fachvortrag zum Thema Netzwerke in der Veranstaltungstechnik kann in einem ein- oder zweistündigen Zeitslot präsentiert werden. Ziel ist ein umfassender Überblick zu den Möglichkeiten, Signale in Veranstaltungsumgebungen mittels IT-Technik zu transportieren. Der Fokus liegt auf dem „Was ist möglich“, während die dreitägigen Seminare das „Wie macht man das“ beleuchten.

Keine Vorkenntnisse erforderlich
Umfang: eine Stunde oder zwei Stunden
Für Hausmessen, Kundenseminare, Tage der Offenen Tür und ähnliches

INhalte
IT Komponenten in der Signalkette sind kein Trend, der wieder verschwindet.
Die Vorteile gegenüber antiquiert wirkender analoger oder digitaler 1:1 Direktverbindungen sind ein Grund dafür. So ist z.B. die physische Verbindung nicht mehr gleich der logischen Verbindung, einmal eingerichtet spielt der Anschlussort von Geräten keine Rolle mehr. Redundanzen können kostengünstig realisiert werden und benötigte Bandbreiten für den Mischbetrieb verschiedener Gewerke sind skalierbar. Ethernet-Netzwerke unterliegen einem schnellen technologischen Fortschritt, sind hoch verfügbar und Planungskompetenzen international selbstverständlich.
Als medienschaffender Anwender muss man die Grundzüge der Technologie beherrschen, um eine sichere Inbetriebnahme und Fehlersuche zu gewährleisten. Häufig wird die Offenheit und Kompatibilität von IEEE Ethernet propagiert – doch in der Praxis stößt diese heile Welt der Kompatibilität schnell an ihre Grenzen. Grenzen, die der Teilnehmer des Vortrags ebenso kennenlernt wie funktionierende Lösungen für gemischte Produktionsnetzwerke.
Hierbei sollen verschiedene Gewerke über VLANs getrennt und über gemeinsame Backbone Leitungen transportiert werden. Zur Erhöhung der Bandbreite zwischen den verschiedenen Netzwerkpositionen werden Link Aggregation Gruppen eingerichtet und mittels Quality of Service unterschiedlich wichtige Daten priorisiert. Es werden typische Bandbreiten von Audio-, Licht- und Videosignalen in einer IP Welt diskutiert sowie ein Ausblick auf die sich ändernden Anforderungen mit SDVoE (Software Defined Video over IP) gegeben.
Im Fokus des Vortrags stehen Best-Practice-Beispiele für die gewerkeübergreifende Signalsistribution mittels Ethernet-Netzwerken im mobilen Veranstaltungssektor.
Die Fragen, was man mit Ethernet machen kann und was besser nicht, werden mit anschaulichen Beispielen aus der Praxiserfahrung des Referenten beantwortet.
Lernziele (1-Stunden-Variante):
- Was ist Analog vs. IT
- Evolution der Signaldistribution
- Kompatibilität und ihre Grenzenoning
- Switch Konfiguration & Dokumentation
- Gemischte Produktionsnetzwerke
- Link Aggregation Groups
- Typische Bandbreiten von Audio-, Licht- und Video Netzwerken
- Headroom Empfehlungen
- Anforderungen an SDVoE Video over IP Netzwerke
- Priorisierungen mit Quality of Service
- TCP vs. UDP
- Praxis Beispiel Mischbetrieb mit und ohne QoS
- Praxis Beispiel Fehlerquelle defektes Kabel
- Was ist ein VLAN?
- Praxis Tipps für EtherCon Verkabelung
- Regeln für ein stressfreies Leben mit Netzwerktechnik
Lernziele (2-Stunden-Variante):
- Was ist Ethernet
- Offene IEEE vs. propräritäre Protokolle
- OSI Modell & Medien Netzwerke
- Analog vs. IT
- Gewerke Mischbetrieb …“over IP“
- Trunk Ports | Link Aggregation
- Typische Bandbreiten & Headroom Empfehlungen
- Quality Of Service (QoS), Möglichkeiten & Grenzen der Priorisierung
- Tipps & Tricks
- P2P
- Linie
- Ring
- Stern
- Baum
- Mesh
- RSTP Rapid Spanning Tree Funktion
- Möglichkeiten zur Redundanz
- VLANs zur logischen Trennung bei Mischbetrieb mehrerer Gewerke
- Anforderungen an Switche
- Empfehlung zur Auswahl von Switchen
- Regeln für ein stressfreies Leben mit Netzwerktechnik
Ausschließlich als Inhouse-Veranstaltung buchbar
Seminar in Ihren Räumlichkeiten
Ideal für Mitarbeiterschulungen
Zielführend, einfach, unkompliziert
Trainer

Bodo Felusch
Tontechniker, Audio over IP Spezialist und Initiator der Seminare “Lake Training” seit 2008 and “Netzwerktechnik für Veranstaltungstechniker” seit 2013.
Motto: „Keine Panik, es ist nur ein Netzwerk“
Seit 25+ Jahren im professionellen Audio-Business
300+ Seminartage
3000+ Teilnehmer mit IT For AVs geschult
